Instagram-Algorithmus: So funktioniert er wirklich im Jahr 2025
Last Updated on Oktober 1, 2025 by Himanshu Rawat
Wenn du ein Online-Business führst, ist es nicht nur hilfreich, den Instagram-Algorithmus zu verstehen – es ist entscheidend.
Mit über 2 Milliarden monatlich aktiven Nutzern ist Instagram zu einem mächtigen Verkaufs- und Marketingkanal für Unternehmer:innen geworden. Aber hier liegt der Haken: Wenn du nicht verstehst, wie der Algorithmus entscheidet, welche Inhalte gezeigt werden, erreichen deine Beiträge womöglich nie die richtige Zielgruppe.
In diesem Leitfaden erfährst du genau, wie der Instagram-Algorithmus im Jahr 2025 funktioniert – und wie du ihn nutzen kannst, um deine Sichtbarkeit zu erhöhen, Engagement zu steigern und deine Marke zu stärken.

Bauen Sie echte Beziehungen auf, nicht nur Reichweite
In der heutigen Instagram-Landschaft ist der Algorithmus so konzipiert, dass authentisches Engagement gegenüber Eitelkeitsmetriken bevorzugt wird.
Inhalte von Konten, mit denen Nutzer regelmäßig interagieren – über Likes, Kommentare, DMs und Story-Interaktionen – werden in ihrem Feed und ihrer Story-Warteschlange priorisiert. Das bedeutet, dass der Aufbau echter Beziehungen zu ihrem Publikum für kleine Unternehmen keine Option, sondern eine strategische Aufgabe ist.
Anstatt durch Massen-Postings Reichweite zu erzielen, konzentrieren Sie sich auf die Pflege Ihrer bestehenden Zielgruppe. Einfache Aktionen wie das Beantworten von Kommentaren, das Antworten auf Direktnachrichten, die Nutzung interaktiver Story-Funktionen (Umfragen, Slider, Quizze) oder sogar das Markieren treuer Follower in Posts oder Stories können dem Algorithmus eine sinnvolle Verbindung signalisieren.
Laut dem offiziellen Instagram-Blog ist der Interaktionsverlauf eines der wichtigsten Indikatoren für das Ranking von Inhalten im Feed und in den Stories. Dazu gehört, wie oft ein Nutzer Ihre Beiträge kommentiert, Ihre Reels teilt oder Ihre Stories ansieht.
Eine Studie von Hootsuite ergab außerdem: Je mehr Engagement Ihre Beiträge von echten Nutzern erhalten, desto höher ist das Ranking Ihrer zukünftigen Inhalte in deren Feeds. Dieser Effekt verstärkt sich mit der Zeit und schafft ein loyales, engagiertes Publikum, das Ihre organische Reichweite natürlich steigert.
Letztendlich basiert algorithmischer Erfolg auf Instagram auf echter menschlicher Verbindung. Durch die Investition in Beziehungen wird Ihr Unternehmen nicht nur häufiger in Feeds angezeigt, sondern baut auch Vertrauen und Loyalität auf – entscheidende Treiber für Konversion und langfristigen Markenwert. Kurz gesagt: Echtes Engagement fördert echtes Wachstum.
Reels bleiben das stärkste Wachstumstoolol
Instagram Reels sind weiterhin die leistungsstärkste Funktion der Plattform für Reichweite und Entdeckung. Im Gegensatz zu Feed-Posts oder Stories, die meist bestehenden Followern angezeigt werden, werden Reels über die Explore-Seite und den Reels-Tab aktiv an neue Zielgruppen weitergeleitet – eine wahre Goldgrube für kleine Unternehmen, die schnell wachsen wollen.
Der Instagram-Algorithmus bevorzugt Reels, die unterhaltsam, lehrreich oder visuell ansprechend sind. Laut Metas offiziellen Richtlinien schneiden Reels mit Originalton, Bildschirmtext und klarem Storytelling tendenziell besser ab. Für kleine Unternehmen könnte dies die Präsentation von Produktdemos, Kundenreferenzen, Verpackungsvorgängen oder Kurztipps bedeuten.
Was Reels auszeichnet, ist ihr virales Potenzial. Ein gut gemachtes 15-Sekunden-Video kann problemlos Tausende – sogar Millionen – von Zuschauern erreichen, die Ihrer Seite noch nicht folgen. Das liegt daran, dass Instagram Inhalte priorisiert, die zum Ansehen, Teilen und Wiederholen anregen.
Darüber hinaus sind Reels kostengünstig. Sie benötigen kein Produktionsstudio – nur ein Smartphone, einen einheitlichen Markenton und ein wenig Kreativität. Sie können mehrere Reels gleichzeitig erstellen, sie mit Tools wie Outfy oder dem nativen Planer von Meta planen und die Leistung über Instagram Insights verfolgen.
Wenn Sie noch unentschlossen sind, ob Sie Zeit in Reels investieren sollen, bedenken Sie Folgendes: Reels sind derzeit die beste Möglichkeit, auf Instagram organisch zu wachsen. Sie zu ignorieren bedeutet, Wachstum zu verpassen.
Neue Instagram-Funktionen für mehr Wachstum nutzen
Die Nutzung der neuesten Instagram-Funktionen – wie „Add Yours“-Sticker, „Broadcast Channels“ und „Shopping Tags“ – kann Ihre Sichtbarkeit und Ihr Engagement auf der Plattform deutlich steigern. Der Instagram-Algorithmus bevorzugt Konten, die diese Tools frühzeitig nutzen, und bietet so die Möglichkeit, frühzeitig algorithmische Verbesserungen zu erzielen.

Mit „Add Yours“-Stickern können Nutzer virale Inhaltsketten innerhalb von Stories erstellen. Durch die Aktivierung einer Aufforderung ermutigen Nutzer andere, eigene, verwandte Inhalte zu teilen und fördern so die Community-Interaktion. Diese Funktion erhöht nicht nur das Engagement, sondern verbessert auch die Auffindbarkeit, da die Inhalte der Teilnehmer miteinander verknüpft werden. Verschiedene Vermarkter und Unternehmen haben dies als Anreiz für die Interaktion mit Storys hervorgehoben.
Mit den im Februar 2023 eingeführten Broadcast-Kanälen können Creator Massen-Updates – wie Text, Fotos, Videos, Sprachnachrichten und Umfragen – an Follower senden, die sich dafür angemeldet haben. Diese Funktion erleichtert die direkte Kommunikation und eignet sich ideal für die Veröffentlichung von Veröffentlichungen, Ankündigungen oder den Aufbau einer tieferen Verbindung mit Ihrem Publikum. Creator berichten von höheren Engagement-Raten, nachdem sie Broadcast-Kanäle zur Kommunikation mit ihren Followern genutzt haben (Quelle: Instagram Business).

Shopping-Tags integrieren E-Commerce direkt in Ihre Beiträge und ermöglichen Nutzern den nahtlosen Kauf der in Ihren Inhalten vorgestellten Produkte. Diese Funktion optimiert das Einkaufserlebnis, erhöht potenziell die Konversionsraten und steigert den Umsatz direkt über die Plattform. Marken wie H&M nutzen dieses Tool mit großem Erfolg und erzielen mehr direkte Conversions (Quelle: Later).
Warum Engagement immer besser ist als Follower-Anzahl
Auf Instagram ist die Followerzahl eine Eitelkeitskennzahl. Die wahre Währung? Engagement.
Der Algorithmus ist nicht von der Anzahl Ihrer Follower beeindruckt, sondern davon, wie aktiv diese mit Ihren Inhalten umgehen. Laut dem offiziellen Instagram-Blog sind Interaktionen wie Kommentare, Shares, Saves und Likes die wichtigsten Ranking-Signale. Das bedeutet, dass ein kleinerer Account mit hohem Engagement einen großen Account mit passiven Followern übertreffen kann.
Studien bestätigen dies. Ein Hootsuite-Bericht zeigt, dass Beiträge mit höheren Engagement-Raten häufiger auf der Explore-Seite und in den Feeds der Nutzer erscheinen. Engagement signalisiert dem Algorithmus, dass Ihr Inhalt relevant ist, wodurch er länger im Umlauf bleibt.
Wie steigern Sie also das Engagement?
Gestalten Sie Ihre Inhalte zunächst interaktiv. Nutzen Sie Umfragen, Quizze und Frage-Sticker in Ihren Stories. Stellen Sie offene Fragen in Bildunterschriften. Erstellen Sie Inhalte, die die Leute gerne teilen – wie Tipps, Memes oder überraschende Produkt-Hacks. Teilen Sie nutzergenerierte Inhalte, um die Community zu stärken und Ihren Followern das Gefühl zu geben, gesehen zu werden.
Instagram legt auch Wert auf frühes Engagement. Fördern Sie die Interaktion in der ersten Stunde nach dem Posten mit zeitkritischen Bildunterschriften oder Stories, die mit Ihrem Beitrag verknüpft sind. Und vergessen Sie nicht: Das Antworten auf Kommentare und Direktnachrichten trainiert den Algorithmus auch, Ihre Beiträge zu bevorzugen.
Fazit: Der Algorithmus belohnt Aufmerksamkeit, nicht die Größe des Publikums. Wenn Sie die Leute dazu bringen, innezuhalten, zu interagieren und zu teilen, haben Sie bereits gewonnen.
Posten Sie, wenn Ihr Publikum aktiv ist
Auf Instagram kann der Zeitpunkt Ihrer Beiträge genauso entscheidend sein wie das, was Sie posten. Der Algorithmus der Plattform priorisiert die Aktualität, sodass neuere Beiträge eher in den Feeds Ihrer Follower erscheinen. Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, zu posten, wenn Ihr Publikum am aktivsten ist. Laut der offiziellen Hilfe von Instagram ist das Verständnis des Publikumsverhaltens der Schlüssel zur Verbesserung der Reichweite.
Um optimale Veröffentlichungszeiten zu bestimmen, verwenden Sie Instagram Insights, das anzeigt, wann Ihre Follower online sind. Für tiefere Analysen und automatisierte Planung bietet Outfy leistungsstarke Tools, um Ihre besten Engagement-Zeitfenster zu identifizieren und Posts konsistent zu planen.
Eine Studie von Later aus dem Jahr 2025, in der über sechs Millionen Instagram-Posts analysiert wurden, ergab, dass der frühe Morgen – etwa 5 Uhr Ortszeit – oft für hohes Engagement sorgt. Der ideale Zeitpunkt für das Posten kann jedoch je nach Nische und Zielgruppenverhalten stark variieren.
Deshalb ist es wichtig, die Performance zu verfolgen und den Veröffentlichungsplan entsprechend anzupassen. Tools wie Instagram Insights und Outfy helfen Ihnen dabei, die Aktivitätszeiten Ihrer Zielgruppe zu ermitteln und Beiträge für maximale Wirkung zu planen.
Konsistenz ist ebenfalls entscheidend: Regelmäßiges Posten in Spitzenzeiten trainiert sowohl Ihre Zielgruppe als auch den Algorithmus, sich mit Ihren Inhalten zu beschäftigen. Das verbessert Sichtbarkeit und Reichweite mit der Zeit.
FAZIT: Posten Sie clever, nicht nur häufig. Datenbasiertes Timing kann Ihre Inhalte effektiver für Sie gestalten.
Optimieren Sie jedes Format: Reels, Stories, Karussells und Lives
Um den Instagram-Algorithmus zu nutzen, sollten Sie sich nicht nur auf ein Format verlassen. Die Plattform belohnt Vielfalt – mit Reels, Stories, Karussells und Lives erreichen Sie unterschiedliche Zielgruppensegmente und steigern das Engagement insgesamt.

Reels sind das am schnellsten wachsende Format auf Instagram. Laut Sprout Social übertreffen Kurzvideos andere Inhaltstypen in puncto Engagement um mehr als das 2,5-Fache. Sie eignen sich perfekt für Produktdemos, kurze Tipps oder unterhaltsame Markenmomente.
Karussells fördern eine längere Interaktion. Buffer berichtet, dass Karussell-Posts mehr als 1,2-mal mehr Engagement erzielen als Posts mit einzelnen Bildern oder Videos. Nutzen Sie sie für Testimonials, Tutorials oder die Präsentation eines Produkts aus verschiedenen Perspektiven.

Mit Stories können Sie in Echtzeit interagieren. Mit über 500 Millionen Nutzern, die täglich Stories ansehen (laut Instagram Business), eignen sie sich ideal für schnelle Umfragen, Einblicke hinter die Kulissen oder zeitkritische Werbeaktionen.

Live-Videos schaffen Vertrauen und Gemeinschaft. Live-Videos bieten Echtzeit-Interaktion – perfekt für Produkteinführungen, Fragerunden oder Unboxing-Events. Instagram benachrichtigt Follower sogar, wenn Sie live gehen, und sorgt so für einen natürlichen Sichtbarkeitsschub.
Wenn Sie ein produktbasiertes Unternehmen betreiben, nutzen Sie diese Formate, um verschiedene Anwendungsfälle hervorzuheben, echte Kunden zu präsentieren oder Ihren Verpackungsprozess zu demonstrieren. Jedes Format stärkt Ihr Storytelling und bietet dem Algorithmus mehr Möglichkeiten, Ihre Inhalte voranzutreiben.
Bildunterschriften und Hashtags im SEO-Stil: Steigern Sie die Auffindbarkeit im Jahr 2025
Die Suche auf Instagram hat sich weiterentwickelt und SEO-freundliche Bildunterschriften und Hashtags sind der Schlüssel, damit Benutzer Ihre Inhalte entdecken können.
- Relevante Keywords verwenden:
Fügen Sie relevante Keywords auf natürliche Weise in Ihre Bildunterschriften ein, um die Sichtbarkeit zu erhöhen. Tools wie Google Trends und der Moz Keyword Explorer helfen Ihnen, Trendbegriffe in Ihrer Nische zu identifizieren. - Profil für die Suche optimieren
Um die Auffindbarkeit zu verbessern, verwenden Sie primäre Schlüsselwörter in Ihrem Benutzernamen und Ihrer Biografie. Eine umweltfreundliche Marke sollte beispielsweise Schlüsselwörter wie „nachhaltige Mode“ verwenden. Weitere Informationen finden Sie bei HubSpot. - Strategische Hashtags
Verwenden Sie eine Mischung aus Nischen-, Marken- und populären Hashtags. Beschränken Sie die Hashtags pro Beitrag auf 3–5, um Übersichtlichkeit und Fokus zu gewährleisten. - Alt-Text für SEO hinzufügen
Alt-Text erhöht die Zugänglichkeit und unterstützt den Algorithmus bei der Kategorisierung Ihrer Inhalte. Verwenden Sie beschreibende Schlüsselwörter in Ihrem Alttext. Weitere Informationen finden Sie im Instagram-Hilfecenter.
Speichern und Teilen = Vertrauenssignale: Seien Sie hilfreich, nicht nur Werbung
Auf Instagram sind gespeicherte und geteilte Beiträge ein starkes Indiz dafür, dass Ihre Inhalte bei den Nutzern gut ankommen.
Wenn Nutzer Ihre Beiträge speichern, signalisieren sie, dass sie den Inhalt wertvoll genug finden, um ihn später erneut anzusehen. Ebenso zeigen geteilte Beiträge an, dass Nutzer Ihre Inhalte für empfehlenswert erachten. Diese Interaktionen signalisieren dem Instagram-Algorithmus, dass Ihre Inhalte ansprechend sind und einem breiteren Publikum angezeigt werden sollten.
Um gespeicherte und geteilte Beiträge zu fördern, konzentrieren Sie sich auf die Erstellung von Inhalten mit Mehrwert, wie z. B. Anleitungen, Tutorials oder informative Beiträge. Dieser Ansatz steigert nicht nur das Engagement, sondern verbessert auch die Sichtbarkeit Ihrer Inhalte auf der Plattform.
Steigerung der Instagram-Story-Aufrufe durch Engagement
Der Instagram-Algorithmus bevorzugt Stories von Accounts, mit denen Nutzer am meisten interagieren. Interaktive Funktionen wie Umfragen, Emoji-Slider und Frage-Sticker steigern dieses Engagement und sorgen dafür, dass Ihre Stories in den Feeds Ihrer Follower ganz oben erscheinen.
Laut Sprout Social bewertet der Instagram-Algorithmus Inhalte anhand der bisherigen Interaktionen eines Nutzers. Dazu gehört, wie häufig er mit deinen Beiträgen und Stories interagiert. Eine hohe Interaktionsrate zeigt dem Algorithmus, dass deine Inhalte relevant sind – was zu einer besseren Sichtbarkeit sowohl im Feed als auch im Story-Bereich führt.
Interaktive Sticker sind nicht nur zum Spaß da – sie sind strategische Werkzeuge. Wenn ein Follower in einer Umfrage abstimmt oder einen Slider benutzt, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass er deine zukünftigen Stories sieht. So entsteht ein Kreislauf: Mehr Interaktionen führen zu einer besseren Platzierung, was wiederum mehr Aufrufe bringt und dadurch weitere Interaktionen fördert.
Um diesen Schwung beizubehalten, ist Beständigkeit wichtig. Poste regelmäßig und nutze die integrierten Funktionen wie Instagram Insights, um herauszufinden, wann deine Zielgruppe am aktivsten ist. Diese Analysen helfen dir, deine Posting-Strategie zu optimieren und deine Reichweite zu maximieren.
Kurz gesagt: Instagram belohnt Interaktion. Wenn du möchtest, dass deine Stories mehr Menschen erreichen, konzentriere dich darauf, deine Follower zur aktiven Teilnahme zu bewegen. Der Algorithmus beobachtet – und er belohnt Inhalte, die Nutzer zum Tippen bringen.
Warum authentisches Engagement auf Instagram wichtiger ist als je zuvor
Denken Sie darüber nach, Follower zu kaufen oder Engagement-Pods beizutreten? Überlegen Sie es sich gut. Diese Abkürzungen mögen zwar kurzfristig die Zahlen steigern, schaden aber langfristig Ihrer Glaubwürdigkeit und Reichweite.
Der Instagram-Algorithmus erkennt Fake-Follower, sich wiederholende Kommentare und künstliches Engagement – was oft zu geringerer Sichtbarkeit, Shadowbans oder sogar Kontosperrungen führt.
Engagement-Pods und gekaufte Follower generieren in der Regel minderwertige, unauthentische Interaktionen. Der Algorithmus priorisiert echtes Engagement, daher können Fake-Taktiken schnell nach hinten losgehen.
Fazit: Bauen Sie echte Verbindungen auf. Authentisches Wachstum gewinnt immer.
Der bessere Ansatz? Setzen Sie auf Authentizität. Bauen Sie echte Verbindungen durch sinnvolle Gespräche, interaktive Stories und durchdachte Inhalte auf. Nutzen Sie Tools wie Instagram Insights, um das Verhalten Ihrer Zielgruppe zu verstehen und Ihre Strategie zu verfeinern.
Letztendlich belohnt Instagram Qualität vor Quantität. Wenn langfristiges Wachstum und Glaubwürdigkeit Ihre Ziele sind, ist echtes Engagement der einzige nachhaltige Weg.
Was der Instagram-Algorithmus für Ihr kleines Unternehmen bedeutet
Der Instagram-Algorithmus ist nicht Ihr Feind, sondern ein Leitfaden. Wie im HubSpot-Video zur Beherrschung des Instagram-Algorithmus im Jahr 2024 erklärt wird, beruht der Erfolg darauf, zu verstehen, wie Inhalte bewertet werden, und sich auf die Werte zu konzentrieren, die Instagram schätzt: authentisches Engagement, Konsistenz und sinnvolle Interaktionen.
Für kleine Unternehmen bedeutet dies, sich weniger auf Hacks zu konzentrieren und mehr auf die Erstellung von Inhalten, die bei ihrer Zielgruppe Anklang finden – Umfragen, Karussells, Nischen-Hashtags und sinnvolle Veröffentlichungszeiten machen den Unterschied. Wenn Sie regelmäßig präsent sind und aufrichtig kommunizieren, wird der Algorithmus zu Ihren Gunsten arbeiten.
Abschließende Gedanken
Stärken Sie Ihr Unternehmen durch den Aufbau einer Community, anstatt nur auf Eitelkeitskennzahlen zu achten. Wenn Sie zielgerichtet posten und auf Ihr Publikum hören, belohnt Sie der Instagram-Algorithmus mit der nötigen Sichtbarkeit.
FAQ: Wie funktioniert der Instagram-Algorithmus?
1. Was ist der Instagram-Algorithmus?
Ein System, das bestimmt, welche Inhalte in Feed, Stories, Reels, Explore und Suche angezeigt werden – basierend auf Nutzerverhalten.
2. Wie entferne ich das Wasserzeichen von einem Reel?
Wenn dein Reel ein Wasserzeichen hat, kannst du es mit einem Videoeditor zuschneiden oder unscharf machen.
- Hinweis: Wenn das Reel nicht dir gehört, solltest du das
- Wasserzeichen nicht entfernen – es zeigt, wer das Video gemacht
- hat, und das Entfernen wirkt wie Diebstahl.
3. Wie funktionieren Stories & Reels?
- Stories: Nach Beziehungsnähe
- Reels: Nach Unterhaltungswert, Originalität, Wiedergaberate
4. Ist der Algorithmus für alle gleich?
Nein. Der Algorithmus ist personalisiert für jeden Nutzer – basierend auf seinem Verhalten.
5. Wie beeinflusst das mein Business?
Wenn du verstehst, wie der Algorithmus funktioniert, kannst du:
- Reichweite steigern
- Vertrauen aufbauen
- Inhalte strategisch planen
6. Zählt Engagement wirklich?
Ja. Likes, Kommentare, Speicherungen und Shares signalisieren Relevanz – das steigert Sichtbarkeit.
7. Helfen Hashtags und Keywords?
Definitiv. Sie erhöhen deine Auffindbarkeit in Suche & Explore.
8. Was ist wichtiger – Reels oder Posts?
Beides! Aber Reels bieten derzeit höheres Wachstumspotenzial.
9. Zählt der Zeitpunkt beim Posten?
Ja. Poste, wenn deine Zielgruppe aktiv ist – das erhöht direktes Engagement.
10. Kann man den Algorithmus mit Werbung umgehen?
Ja. Bezahlte Werbung funktioniert unabhängig vom Algorithmus – ideal in Kombination mit organischen Inhalten.
11. Wie arbeitet man mit dem Algorithmus, nicht gegen ihn?
- Regelmäßig posten
- Interaktion fördern
- Unterschiedliche Formate nutzen
- Trends beobachten
- Ergebnisse analysieren
12. Wird sich der Algorithmus weiter verändern?
Ja. Instagram passt den Algorithmus ständig an – Flexibilität & Lernbereitschaft sind der Schlüssel zum langfristigen Erfolg.