× Promo

Instagram Reels vs. Story vs. Feed Post: Was ist der Unterschied?

Last Updated on Oktober 3, 2025 by Himanshu Rawat

Instagram Reels vs. Story vs. Feed Post

Wenn du schon einmal vor dem „+“-Button auf Instagram gesessen hast und dich gefragt hast, ob du einen Reel, eine Story oder ein Feed-Update posten sollst, bist du nicht allein.

Das ist eine der häufigsten Fragen, die sich Marketer und Creator heute stellen: Was funktioniert am besten? Die kurze Antwort lautet – alles funktioniert, aber für unterschiedliche Ziele.

Das Instagram-Content-Dilemma

Instagram ist längst nicht mehr nur eine Foto-App. Es ist eine Multi-Format-Plattform, und jedes Format – Feed-Posts, Reels und Stories – erfüllt einen eigenen Zweck. Um das volle Potenzial von Instagram auszuschöpfen, musst du den richtigen Content zur richtigen Zeit nutzen.

Feed-Posts stärken deine langfristige Markenidentität.

Reels steigern deine Reichweite enorm.

Stories fördern Interaktion in Echtzeit und Nähe.

Lass es uns aufschlüsseln.

Instagram Feed-Posts: Das Fundament deines Profils

Instagram Feed Post

Wo deine Marke lebt

Feed-Posts sind das Rückgrat deines Instagram-Profils. Sie sind permanent sichtbar (außer du löschst sie), öffentlich und fungieren als Portfolio deiner Marke oder Identität.

Beste Anwendungsfälle

Feed-Beiträge überzeugen durch Evergreen-Inhalte – Inhalte, die nicht verfallen oder mit der Zeit an Wert verlieren. Denken Sie an professionell aufgenommene Produktfotos, ausführliche Bildunterschriften oder ansprechende Karussells, die eine Geschichte erzählen. Wenn jemand zufällig auf Ihr Profil stößt, sind diese Beiträge oft der erste Eindruck.

Dieses Format eignet sich ideal für:

  • Produkthighlights oder -neuheiten
  • Kundenreferenzen
  • Anleitungskarussells oder Schritt-für-Schritt-Infografiken
  • Inspirierende oder markenbezogene Zitate
  • Einblicke hinter die Kulissen (mit Feinschliff)

Wann Sie Feed-Beiträge nutzen sollten

Nutzen Sie Feed-Beiträge, wenn Sie Glaubwürdigkeit aufbauen, visuelle Konsistenz demonstrieren und langfristig Mehrwert bieten möchten. Betrachten Sie diesen Bereich als kuratierte Galerie Ihrer Marke. Hier entscheiden die Nutzer, ob sie Ihnen folgen oder Ihre Inhalte ernst nehmen.

Wenn Sie eine Markenidentität aufbauen, Vertrauen aufbauen oder Inhalte suchen, die durchsuchbar und gut speicherbar sind, ist dies Ihr Format.

Instagram Reels: Der Engagement-Magnet

Instagram Reels

Reichweite in Bewegung

Reels sind kurzformatige, vertikale Videos (bis zu 90 Sekunden), die unterhalten, informieren oder inspirieren sollen. Instagram priorisiert Reels stark im Algorithmus – sie werden gezielt Nutzern ausgespielt, die dir noch nicht folgen.

Beste Einsatzmöglichkeiten:

Reels leben von Trendbewusstsein, Energie und Persönlichkeit:

  • Aktuelle Audio-Trends & virale Formate
  • Schnelle Tipps oder Mini-Tutorials
  • Vorher-Nachher-Transformationen
  • User-Generated Content (Inhalte deiner Community)
  • Humorvolle oder persönliche Einblicke

Auch visuelles Storytelling funktioniert super – z. B. „Ein Tag im Leben“, Prozesse im Zeitraffer, oder Making-of-Clips.

Wann du Reels nutzen solltest:

Immer dann, wenn du wachsen willst. Reels sind deine Entdeckungsschleuder – über Explore, Hashtags, Audioseiten etc. erreichst du komplett neue Zielgruppen.

Studien (z. B. von Hootsuite) zeigen: Reels sind extrem effektiv, um Reichweite, Followerzahlen und Markenbekanntheit zu steigern – ohne bezahlte Werbung.

Instagram Stories: Echtzeit & Nähe

Instagram Story

Wo die Verbindung stattfindet

Stories bestehen aus Fotos oder Videos, die nach 24 Stunden verschwinden (außer du speicherst sie in den Highlights).
Sie erscheinen oben in der App – die wertvollste Platzierung für tägliche Aufmerksamkeit.

Stories müssen nicht perfekt sein. Sie sollen nahbar, spontan und ehrlich wirken.

Beste Einsatzmöglichkeiten:

Stories sind extrem vielseitig – perfekt für:

  • Umfragen, Quiz & Fragensticker
  • Countdowns für Events oder Produkt-Launches
  • „Behind the Scenes“ – dein Alltag, Workspace oder Entstehungsprozesse
  • Kurzfristige Aktionen oder Rabatte
  • Q&A-Sessions, Shoutouts oder Nutzer-Feedback teilen

Sie vermitteln Exklusivität & Vertrauen – deine Follower fühlen sich wie Insider.

Wann du Stories nutzen solltest:

Wenn du regelmäßig präsent sein und eine tägliche Verbindung zu deiner Community pflegen möchtest.

Im Gegensatz zu Feed-Posts oder Reels brauchen Stories weniger Produktionsaufwand – du kannst 5–10 Mal täglich posten, ohne deine Follower zu überfordern.

HubSpot empfiehlt Stories für:

  • Marken-Nähe & Vertrauensaufbau
  • Website-Traffic durch Link-Sticker
  • Erste Tests für Content-Ideen
  • Pflege deiner treuesten Follower

Wenn dein Feed dein „Schaufenster“ ist und Reels dein „Werbeplakat“, dann sind Stories deine Verkäuferin im Laden, die direkt mit Kunden spricht.

Engagement-Vergleich: Was funktioniert am besten und warum

Die Zahlen sprechen für sich

Jedes Format glänzt anders, und aktuelle Daten belegen dies:

  • Reels dominieren die Reichweite. Der Instagram-Algorithmus bevorzugt Kurzvideos und macht Reels über die Explore-Seite und empfohlene Feeds einem breiteren Publikum zugänglich. Hootsuite berichtet, dass Reels täglich über 4,5 Milliarden Mal geteilt werden, was sie zu einem der effektivsten Formate für Reichweite und Viralität macht.
  • Stories überzeugen durch Intimität. Sie werden vor allem von Ihren bestehenden Followern gesehen und wirken daher persönlich und spontan. Funktionen wie Umfragen, Fragen und Direktnachrichten fördern die wechselseitige Interaktion und den Aufbau einer Community. Laut Twicsy stammt ein Drittel der meistgesehenen Stories von Unternehmen, was ihre Rolle beim Aufbau einer Markenbindung unterstreicht.
  • Feed-Posts sind Evergreens. Statische Bilder und Karussell-Posts bleiben in Ihrem Profil sichtbar und sind über Hashtags und Geotags besser auffindbar. Sie eignen sich ideal für Marken-Storytelling, detaillierte Informationen und Produktfeatures. Eine Studie des Warrior Forums zeigt, dass Karussells eine höhere Engagement-Rate (1,92 %) aufweisen als einzelne Bilder (1,74 %) und Videos (1,45 %).

Wenn Sie mehr entdecken möchten, sind Reels die beste Wahl.

Für mehr Verbindung sind Stories die beste Wahl.

Für Autorität und Glaubwürdigkeit sind Feed-Posts die beste Wahl.

Letztendlich hängt „am besten“ davon ab, was Sie messen – Reichweite, Beziehung oder Bindung.

Um besser zu verstehen, wie die einzelnen Instagram-Formate in Ihrer Content-Strategie funktionieren, sehen Sie sich dieses Video an:

Strategischer Mix: So kombinieren Sie alle drei für maximale Wirkung

Eine Botschaft, drei Formate

Intelligente Instagram-Strategien verlassen sich nicht auf ein Format – sie kombinieren alle drei für ein vielschichtiges Storytelling. So machen es Marken:

  • Schritt 1: Starte mit einem Reel. Nutze einen energiegeladenen Clip oder trendorientierte Audioaufnahmen, um Aufmerksamkeit zu wecken. Beispiel: Eine Fitnessmarke postet ein 15-sekündiges Reel, das eine Transformation zeigt.
  • Schritt 2: Erweitere dein Profil in Stories. Teile Einblicke hinter die Kulissen oder tiefere Kommentare zu dieser Transformation. Füge Umfragen oder einen Link zu deinem Produkt hinzu.
  • Schritt 3: Verankere es im Feed. Erstelle ein Karussell mit Tipps, Zitaten oder Testimonials zum Reel. Das schafft Glaubwürdigkeit und bleibt dauerhaft in deinem Profil.

Diese Multiformat-Strategie:

  • Hält Ihre Botschaft länger lebendig
  • Erreicht verschiedene Zielgruppensegmente
  • Fördert die Interaktion über alle Kontaktpunkte hinwe

Nutzen Sie Reels für Sichtbarkeit, Stories für Nähe und Feed-Posts für Markengedächtnis. Die wahre Magie entsteht durch die Synergie zwischen ihnen.

Im folgenden Video erfahren Sie, wie jedes Instagram-Format einen bestimmten Zweck in Ihrer Social-Media-Strategie erfüllt: Reels, um neue Zielgruppen zu erreichen und die Sichtbarkeit zu erhöhen, Stories, um Echtzeit-Verbindungen und Nähe zu fördern, und Feed-Posts, um Markengedächtnis und langfristige Präsenz aufzubauen.

Fazit: Wählen Sie basierend auf Zielen, nicht auf Trends

Das richtige Format für den richtigen Zweck

  • Wenn Sie sich immer noch fragen, ob Sie mehr Reels verwenden, bei Feed-Posts bleiben oder mehr in Stories investieren sollen, hier die ehrliche Antwort: Es hängt von Ihren Zielen ab – nicht von Trends, nicht von Eitelkeitsmetriken, nicht davon, was alle anderen tun.
  • Jedes Instagram-Format spielt eine einzigartige Rolle in Ihrer Content-Strategie:
  • Reels helfen Ihnen, zu wachsen und neue Zielgruppen zu erreichen. Sie sind Ihr Sichtbarkeitsmotor.
  • Stories helfen Ihnen, persönlicher mit Followern in Kontakt zu treten und zu interagieren. Sie sind Ihr Gesprächsstarter.
  • Feed-Posts helfen Ihnen, Markenvertrauen aufzubauen und langfristigen Wert zu schaffen. Sie sind Ihr visueller Lebenslauf.

Der Versuch, alle Formate gleich zu behandeln, ist wie der Einsatz eines Hammers für alle Aufgaben. Richten Sie stattdessen Ihre Inhaltstypen an Ihren spezifischen Zielen aus:

  • Möchten Sie mehr Profilbesuche und Follower? Posten Sie Reels.
  • Möchten Sie mehr tägliche Kontaktpunkte oder Linkklicks? Posten Sie Stories.
  • Möchten Sie informieren oder Glaubwürdigkeit demonstrieren? Posten Sie im Feed.

Berücksichtigen Sie auch die Stimme Ihrer Marke. Eine anspruchsvolle Luxusmarke setzt möglicherweise eher auf kuratierte Feed-Beiträge, während eine kreative Marke eher von Reels und rohen Stories lebt. Die Formate, die Sie priorisieren, sollten nicht nur Ihre Ziele, sondern auch Ihre Identität widerspiegeln.

Kurz gesagt: Jagen Sie nicht Formaten hinterher – jagen Sie dem Zweck hinterher.

Die Marken und Creator, die heute auf Instagram erfolgreich sind, legen sich nicht auf eine Strategie fest. Sie orchestrieren Inhalte über Reels, Stories und den Feed wie eine gut abgestimmte Kampagne. So entsteht nachhaltiges Wachstum – nicht nur Viralität, sondern auch Mehrwert.

Fragen Sie sich also nicht, was am besten ist, sondern:

„Was braucht mein Publikum gerade jetzt – und wie kann ich es am besten vermitteln?“

Instagram belohnt Relevanz. Und Relevanz ist kein Format. Es ist eine Strategie.