Etsy Produktfotografie Tipps: So machst du Fotos, die verkaufen (2025 Leitfaden)
Last Updated on Oktober 27, 2025 by Himanshu Rawat
Beim Verkauf auf Etsy ist die Produktfotografie einer der entscheidenden Faktoren für Ihren Erfolg. Käufer entscheiden oft innerhalb von Sekunden, ob sie auf Ihr Angebot klicken, und tolle Fotos ziehen sie an.
Dieser Leitfaden gibt Ihnen wichtige Tipps, bewährte Methoden und kreative Ideen, damit Ihre Etsy-Produkte mit professionellen Fotos glänzen.
Warum ist Produktfotografie auf Etsy wichtig?
Ihre Etsy-Produktfotos sind Ihr digitales Schaufenster. Da Etsy ein Online-Marktplatz ist, können Käufer Ihre Artikel nicht physisch berühren, anfassen oder ausprobieren. Sie verlassen sich zu 100 % auf das, was sie auf Ihren Angebotsbildern sehen, um zu entscheiden, ob sie auf „In den Warenkorb“ klicken.
Deshalb sind überzeugende Produktfotos so wichtig:
- Sie erregen Aufmerksamkeit in überfüllten Suchergebnissen. Ein klares, gut ausgeleuchtetes Bild fällt eher auf, wenn Käufer Dutzende ähnlicher Angebote durchstöbern.
- Schafft Vertrauen und vermittelt Produktqualität. Professionell gestaltete Fotos signalisieren Käufern, dass Ihr Produkt (und Ihr Shop) seriös und hochwertig ist.
- Hebt Produktmerkmale und -details hervor. Gute Fotos zeigen Texturen, Oberflächen, Größe, Materialien und sogar die Art und Weise, wie ein Produkt verwendet oder getragen wird.
- Erhöht die Konversionsrate und reduziert Retouren. Wenn Käufer eine klare, genaue Vorstellung davon haben, was sie erhalten, sind sie beim Kauf eher zuversichtlich und weniger enttäuscht.
Kurz gesagt: Bessere Fotos bedeuten mehr Umsatz. Sie ziehen nicht nur mehr Klicks an, sondern tragen auch dazu bei, diese Aufrufe in zahlende Kunden umzuwandeln.
Wie mache ich Bilder für Etsy-Produktlisten?
Sie brauchen keine teure Ausrüstung oder ein professionelles Studio, um wunderschöne Etsy-Produktfotos zu schießen. Mit den richtigen Schritten und etwas Kreativität gelingen Ihnen beeindruckende Bilder, die Ihren Shop aus der Masse hervorstechen lassen. Tatsächlich geben 90 % der Etsy-Käufer an, dass die Qualität der Fotos für ihre Kaufentscheidung äußerst wichtig ist. Daher ist die Beherrschung der Produktfotografie unerlässlich, um aus Besuchern Käufer zu machen.
Entdecken Sie diese bewährten Tipps, um Ihre Angebotsbilder zu verbessern und mehr Klicks, Favoriten und Verkäufe zu erzielen.
1. Wählen Sie einen neutralen Hintergrund
Ein klarer, schlichter Hintergrund, typischerweise Weiß, Hellgrau oder Beige, lenkt den Fokus auf Ihr Produkt. Weiße Hintergründe sind auf Etsy besonders beliebt, da sie für Einheitlichkeit sorgen und Ihren Angeboten ein elegantes Aussehen verleihen. Sie können auch Schwarz oder gedeckte Farben verwenden, die Ihren Artikel ergänzen, ohne ihn zu überladen.
Mit Bildbearbeitungstools können Sie störende Hintergründe entfernen und Schatten hinzufügen, die für mehr Tiefe und Realismus sorgen.
Sie brauchen keinen professionellen Hintergrund. Probieren Sie:
- Plakatkarton aus dem Bastelladen
- Schaumstoffplatten für einfaches Lichtreflektieren
- Ein Leuchtkasten (preiswert und ideal für kleine Produkte)
- Natürliche Hintergründe wie Holzoberflächen, solange sie neutral sind und nicht den Fokus ablenken.
Um Ihre Fotos noch klarer zu gestalten, verwenden Sie Bildbearbeitungstools (wie Canva, Fotor, Lightroom oder remove.bg), um:
- Unordnung im Hintergrund zu entfernen
- Den Hintergrund aufzuhellen
- Weiche Schatten für einen natürlichen, dreidimensionalen Look hinzuzufügen
Profi-Tipp: Wenn Sie ein dunkles Produkt fotografieren, kann ein etwas hellerer oder neutraler Hintergrund den Kontrast verbessern. Bei helleren Artikeln kann ein sanftes Grau oder Beige verhindern, dass das Foto verwaschen aussieht.
2. Nutzen Sie möglichst natürliches Licht
Die Beleuchtung ist eines der wichtigsten Elemente in der Produktfotografie. Natürliches Licht ist oft Ihr bester Freund bei Etsy-Shootings. Es ist kostenlos, leicht zugänglich und bringt die wahren Farben und Texturen Ihrer Produkte wunderbar zur Geltung, ohne den übertriebenen „inszenierten“ Look, den grelles künstliches Licht erzeugen kann.
Warum natürliches Licht so gut funktioniert:
Natürliches Tageslicht, insbesondere in den Morgen- oder späten Nachmittagsstunden (den sogenannten „goldenen Stunden“), sorgt für einen weichen, gleichmäßigen Glanz, der harte Schatten und helle Flecken eliminiert. Diese Art der Beleuchtung verbessert die Farbgenauigkeit und Textur Ihrer Produkte und vermittelt potenziellen Käufern eine realistische Vorstellung davon, was sie erwarten können.
Tipps für die Nutzung von natürlichem Licht:
- Fotografieren Sie in der Nähe eines großen Fensters mit hellem, indirektem Licht. Nordfenster (auf der Nordhalbkugel) bieten optimales Tageslicht.
- Diffusieren Sie direktes Sonnenlicht mit transparenten Vorhängen oder weißem Stoff, um das Licht weicher zu machen und Blendeffekte zu minimieren.
- Nutzen Sie bewölkte Tage; Wolken wirken wie natürliche Diffusoren und erzeugen eine weiche, gleichmäßige Beleuchtung ohne harte Schatten.
- Platzieren Sie eine weiße Schaumstoffplatte oder einen Reflektor gegenüber dem Fenster, um das Licht zu reflektieren und Schatten auszufüllen und so eine ausgewogene Belichtung zu erzielen.
Beispiel eines Etsy-Verkäufers: BaiRetro
3. Erfassen Sie mehrere Winkel und Nahaufnahmen
Online-Käufer können Ihr Produkt nicht berühren oder halten, daher müssen Ihre Fotos für sich sprechen. Deshalb ist es wichtig, Ihren Artikel aus verschiedenen Perspektiven und mit detaillierten Nahaufnahmen zu fotografieren. Je mehr visuelle Informationen Sie bereitstellen, desto sicherer fühlen sich Käufer beim Kauf, was zu weniger Retouren und mehr positiven Bewertungen führen kann.
Vielfältige, gut durchdachte Bilder helfen Käufern, sich vorzustellen, was sie erhalten, und stärken das Vertrauen in die Qualität und Verarbeitung Ihres Produkts.
Mögliche Aufnahmearten:
1. Klassische Studioaufnahmen
Beginnen Sie mit klaren Frontalaufnahmen Ihres Produkts vor einem neutralen Hintergrund. Diese Fotos sind Ihre Hauptfotos und sollten das Produkt klar und deutlich und ohne störende Elemente zeigen. Wählen Sie Aufnahmen von vorne, hinten, von der Seite und gegebenenfalls von oben.
2. Detailaufnahmen
Zoomen Sie wichtige Details wie Texturen, Nähte, Muster, Materialien, Knöpfe, Verschlüsse, Gravuren oder Etiketten hervor. Dies ist besonders wichtig bei handgefertigten, Vintage- oder aufwendig gefertigten Artikeln, bei denen handwerkliche Qualität im Vordergrund steht. Nahaufnahmen vermitteln Käufern einen Eindruck von der Einzigartigkeit und Qualität Ihres Produkts.
3. Lifestyle- oder Kontextfotos
Zeigen Sie Ihr Produkt im Einsatz oder in einer realen Umgebung, damit sich Käufer es in ihrem eigenen Leben vorstellen können. Beispiele:
- Schmuck, getragen von einem Model
- Eine Tasse auf einem gemütlichen Couchtisch
- Wandkunst in einem stilvollen Raum
- Eine Tasche, die im Freien getragen wird
Lifestyle-Fotos sorgen für emotionale Anziehungskraft und vermitteln ein Gefühl für Größe und Nutzung. Sie verleihen Ihrem Shop außerdem ein professionelleres und markengerechteres Aussehen.
4. Konsistentes Styling und einheitliche Bearbeitung
Konsistenz ist nicht nur eine Frage des Aussehens; sie ist ein wirkungsvolles Branding-Tool. Ein einheitlicher Stil auf allen Produktfotos lässt Ihren Etsy-Shop elegant, vertrauenswürdig und einprägsam erscheinen. Käufer erkennen Ihre Marke sofort wieder, was die Erinnerung stärkt und zu Wiederholungskäufen in einem visuell geprägten Marktplatz führt.
Wichtige Bereiche für Konsistenz:
- Beleuchtung: Verwenden Sie für alle Produkte die gleiche Beleuchtung (natürliches oder künstliches Licht). Dies sorgt für ein einheitliches Erscheinungsbild Ihrer Angebote und vermeidet störende Helligkeits- oder Schattenunterschiede.
- Hintergründe & Oberflächen: Verwenden Sie für alle Angebote dieselben oder sich ergänzende Hintergründe, z. B. weiße, neutrale oder thematisch passende. Das sorgt für ein klares Schaufensterbild und lenkt weniger vom Produkt ab.
- Farbtöne & Stimmung: Entscheiden Sie sich für einen Farbton für Ihre Fotos: warm und gemütlich, hell und luftig, kühl und minimalistisch? Diese emotionale Konsistenz trägt zur Ausstrahlung Ihrer Marke bei. Beispielsweise könnte eine Marke für handgemachte Hautpflege sanfte, erdige Töne verwenden, während eine Marke für minimalistischen Schmuck klare Weiß- und Silbertöne bevorzugt.
- Requisiten & Styling: Verwenden Sie ähnliche Requisiten, Texturen oder Stylings für Ihre Fotos (ohne das Produkt zu überschatten). Eine Tasse, eine Pflanze oder ein Stoffmuster, die einheitlich verwendet werden, können Ihre Angebote optisch zusammenhalten. Achten Sie nur darauf, dass die Requisiten Ihren Artikel hervorheben und nicht mit ihm konkurrieren.
- Bearbeitung & Filter: Bearbeiten Sie Ihre Fotos, um:
- Helligkeit und Kontrast anzupassen
- Details zu schärfen
- Zuschneiden und begradigen
- Weißabgleich zu korrigieren
Etsy-Verkäuferbeispiel: FableAndLore
5. Verwenden Sie eine gute Kamera oder ein Smartphone mit manueller Steuerung
Entgegen der landläufigen Meinung benötigen Sie keine hochwertige DSLR, um professionell wirkende Etsy-Produktfotos zu schießen. Tatsächlich sind viele moderne Smartphones mit leistungsstarken Kameras ausgestattet, die es mit Einsteiger-Fotoausrüstung aufnehmen können, insbesondere in Kombination mit manueller Steuerung und einfachem Zubehör.
Der Schlüssel liegt nicht nur in der Kamera selbst, sondern auch darin, wie Sie ihre Funktionen optimal nutzen, um klare, gut ausgeleuchtete und fokussierte Bilder aufzunehmen, die die besten Eigenschaften Ihres Produkts hervorheben.
Smartphone-Fotografie: Mehr als genug
Die meisten neueren Smartphones vom iPhone 11 und höher bis hin zum Samsung Galaxy S21, Google Pixel 6 und anderen verfügen über fortschrittliche Kameras, die hochauflösende Aufnahmen ermöglichen und Funktionen wie folgende bieten:
- Manuelle Belichtung und Fokus
- Einstellbarer ISO-Wert, Verschlusszeit und Weißabgleich
- Integrierter HDR-Modus für ausgewogene Lichter und Schatten
- Porträtmodus für unscharfe Hintergründe und Tiefe
Für den Zugriff auf die manuellen Bedienelemente können Sie die native Kamera Ihres Smartphones verwenden (sofern unterstützt) oder Apps wie folgende herunterladen:
- Halide (für iOS)
- ProCamera (iOS)
- ProShot (iOS & Android)
- Camera FV-5 (Android)
Mit diesen Apps haben Sie die Kontrolle über Ihre mobile Kamera wie mit einer DSLR und können die Einstellungen für die bestmögliche Beleuchtung und Klarheit anpassen.
6. Requisiten und Styling sparsam einsetzen
Der Einsatz von Requisiten und Styling in der Etsy-Produktfotografie kann die visuelle Darstellung Ihres Produkts verbessern und eine emotionale Verbindung zu potenziellen Käufern aufbauen. Dabei muss jedoch mit Bedacht vorgegangen werden, damit das Produkt im Mittelpunkt steht.
Tun Sie:
- Verwenden Sie Requisiten, die zur Ästhetik und den Werten Ihrer Marke passen und die Identität Ihres Shops stärken.
- Nutzen Sie Artikel, die Maßstab oder Kontext vermitteln, damit Käufer die Größe oder typische Verwendung verstehen. Beispielsweise können eine Kaffeetasse neben einem kleinen Blumentopf oder eine Hand mit einem Ring die Abmessungen verdeutlichen.
- Gestalten Sie das Produkt so, dass es Käufer inspiriert, indem Sie zeigen, wie es in einen ansprechenden Lebensstil oder eine ansprechende Umgebung passt. So können sich Kunden vorstellen, es zu besitzen und zu benutzen.
Nicht tun:
- Vermeiden Sie es, Ihre Fotos mit zu vielen Requisiten zu überladen, die um Aufmerksamkeit konkurrieren. Das lenkt vom Hauptprodukt ab und beeinträchtigt die Übersichtlichkeit.
- Verwenden Sie niemals Requisiten, die Käufer über den Inhalt täuschen. Wenn Sie beispielsweise verpackte Geschenke oder Accessoires als Requisiten beifügen, weisen Sie deutlich darauf hin, dass diese nicht Teil des Kaufs sind, um Erwartungen zu steuern und negative Bewertungen zu vermeiden.
7. Testen und optimieren
Gute Produktfotografie ist ein fortlaufender Prozess. Anstatt sie zu erstellen und dann zu vergessen, sollten Sie sich die Zeit nehmen, die besten Fotos zu verfolgen und datenbasierte Verbesserungen vorzunehmen.
Experimentieren Sie mit:
- A/B-Tests Ihres Hauptbilds, um zu sehen, welches mehr Klicks oder Favoriten erhält.
- Aktualisieren Sie Fotos saisonal, um relevant zu bleiben und die Stimmung der Käufer zu treffen.
- Fügen Sie Lifestyle-Fotos zu den erfolgreichsten Angeboten hinzu, um Engagement und Conversion zu steigern.
Kleine Optimierungen können große Ergebnisse erzielen. Testen und verfeinern Sie Ihre Fotos daher kontinuierlich, während Ihr Shop wächst.
Profi-Tipps für erfolgreiche Etsy-Produktfotografie
- Fotografieren Sie in der höchstmöglichen Auflösung, um die Etsy-Fotostandards einzuhalten (mindestens 2000 Pixel auf der kürzesten Seite). Hochauflösende Bilder wirken professioneller und ermöglichen es Käufern, Produktdetails zu vergrößern.
- Setzen Sie natürliche Requisiten sparsam ein, um Kontext zu schaffen oder eine Geschichte zu erzählen. Achten Sie jedoch darauf, dass sie nicht mit Ihrem Produkt konkurrieren oder es in den Schatten stellen. Denken Sie an einfache Dinge: eine Pflanze, ein Buch oder eine Stoffstruktur.
- Wenden Sie grundlegende Kompositionsregeln wie die Drittelregel an, um ausgewogene, optisch ansprechende Bilder zu erstellen. So lenken Sie den Blick auf Ihr Produkt und sorgen für ein übersichtliches Layout.
- Sieh dir deine Fotos auf mehreren Geräten an, auch auf Mobilgeräten, da die meisten Etsy-Käufer auf ihren Smartphones surfen. Achte darauf, dass deine Bilder scharf, zentriert und auf kleineren Bildschirmen nicht ungünstig zugeschnitten sind.
- Aktualisiere deine Produktfotos saisonal oder passend zu aktuellen Trends. Durch die Aktualisierung von Hintergründen, Requisiten oder Lifestyle-Fotos wirken deine Angebote relevanter und steigern die Interaktion.
Fazit
Hochwertige Produktfotografie ist für Etsy-Verkäufer unerlässlich, um sich auf dem überfüllten Marktplatz abzuheben. Mit natürlichem Licht, neutralen Hintergründen, verschiedenen Perspektiven und Lifestyle-Aufnahmen präsentieren Sie Ihre Produkte optimal, um Käufer zu gewinnen und zu überzeugen. Mit etwas Übung und Liebe zum Detail gelingen Ihnen wunderschöne Bilder, die Ihre Etsy-Verkäufe steigern und Ihre Markenpräsenz stärken.
Häufig gestellte Fragen
1. Welche Kamera sollte ich für Etsy-Produktfotos verwenden?
Sie brauchen keine teure Kamera, die meisten modernen Smartphones funktionieren bei guter Beleuchtung hervorragend. Eine DSLR- oder spiegellose Kamera ist ein Bonus, aber nicht zwingend erforderlich.
2. Wie viele Fotos sollte ich zu jedem Etsy-Eintrag hinzufügen?
Etsy erlaubt bis zu 10 Fotos. Verwenden Sie am besten so viele wie möglich. Versuchen Sie mindestens 5–7 Fotos aus verschiedenen Perspektiven, Nahaufnahmen und Lifestyle-Aufnahmen.
3. Kann ich Mockups anstelle von echten Fotos verwenden?
Mockups sind insbesondere für digitale Produkte oder individualisierbare Artikel geeignet. Echte Fotos stärken das Vertrauen der Käufer und verdeutlichen die Produktqualität deutlicher.
4. Welcher Hintergrund eignet sich am besten für Produktfotos?
Einfach ist am besten. Verwenden Sie einen weißen oder hellen Hintergrund oder einen klaren, neutralen, der zu Ihrer Marke passt. Vermeiden Sie überladene oder störende Hintergründe.
5. Sollte ich meine Etsy-Fotos bearbeiten?
Ja, eine leichte Bearbeitung ist hilfreich. Passen Sie Helligkeit, Kontrast und Farbbalance an, um Ihren Fotos ein hochwertiges Aussehen zu verleihen. Vermeiden Sie jedoch übermäßige Bearbeitung oder eine falsche Darstellung des Produkts.
6. Welches Format und welche Größe eignen sich am besten für Etsy-Produktfotos?
Das ideale Format ist JPG (JPEG). Es bietet hohe Qualität bei geringer Dateigröße. PNG wird ebenfalls akzeptiert, insbesondere für Bilder mit transparentem Hintergrund, die Dateien sind jedoch größer. Vermeiden Sie GIFs, da diese für Produktbilder nicht gut geeignet sind.
Etsy empfiehlt eine Bildbreite von mindestens 2000 Pixeln, um eine scharfe Darstellung und Zoom-Unterstützung zu gewährleisten. Verwenden Sie ein quadratisches oder horizontales Layout und zentrieren Sie das Produkt, um unerwünschtes Beschneiden der Miniaturansichten zu vermeiden.
7. Welche Tools kann ich zum Bearbeiten meiner Etsy-Fotos verwenden?
Hier sind einige tolle Tools zur Verbesserung Ihrer Produktfotos:
- Canva – Einfache Bearbeitung, Hintergrundentfernung und Textüberlagerungen
- Lightroom – Professionelle Farb- und Lichtanpassungen
- Snapseed – Kostenlose mobile App für schnelle Bearbeitungen
- Remove.bg – Entfernt Fotohintergründe sofort
- TinyJPG / Squoosh – Komprimiert Bilder, um das Laden ohne Qualitätsverlust zu beschleunigen
Mit den richtigen Tools wirken Ihre Angebote übersichtlich, einheitlich und ansprechender.


