So erkennst du ein gefälschtes Instagram-Profil (Leitfaden 2025)
Last Updated on November 10, 2025 by Himanshu Rawat
Instagram ist eine tolle Plattform, um Fotos zu teilen, Videos anzusehen und mit Freunden in Kontakt zu bleiben. Doch nicht jedes Profil ist echt. Manche Profile sind gefälscht. Es könnten Bots, Betrüger oder Personen sein, die sich als jemand anderes ausgeben. Es ist wichtig zu wissen, wie man ein gefälschtes Instagram-Profil erkennt. So bleibst du sicher, vermeidest Betrug und stellst sicher, dass du mit echten Menschen interagierst. In diesem Leitfaden zeigen wir dir einfache Wege, gefälschte Profile zu erkennen, welche Arten von Fake-Profilen es gibt und was du tun kannst, wenn du auf ein solches Profil stößt.
Warum sind gefälschte Instagram-Konten schädlich?
Gefälschte Instagram-Konten sind nicht nur nervig, sondern können tatsächlich Probleme verursachen. Hier erfahren Sie warum:
- Betrug und Täuschung: Manche Fake-Accounts versuchen, Sie durch Tricks zur Preisgabe von Geld oder persönlichen Daten zu verleiten.
- Verbreitung von Falschinformationen: Sie teilen irreführende oder gefälschte Beiträge.
- Identitätsdiebstahl: Manche Menschen nutzen Fake-Accounts, um sich als jemand anderes auszugeben, beispielsweise als Freund, Prominenter oder Vertreter einer Marke. Dies kann Vertrauen und Ruf schädigen.
- Spam: Bots oder Fake-Accounts überfluten Ihre Nachrichten oder Kommentare mit unerwünschten Inhalten.
Dieses Wissen erleichtert es, online sicher zu bleiben und Probleme zu vermeiden.
Arten von gefälschten Instagram-Konten
Nicht alle gefälschten Konten sind gleich. Hier sind die wichtigsten Arten:
- Bot-Konten: Diese computergesteuerten Konten liken, kommentieren und folgen automatisch anderen Nutzern. Sie sind nicht echt.
- Betrüger-Konten: Diese Konten versuchen, Sie mit Tricks zu betrügen, um an Geld oder persönliche Daten zu gelangen. Sie senden Ihnen möglicherweise Nachrichten mit Links oder fordern Zahlungen.
- Identitätsdiebstahl: Manche Konten geben sich als jemand anderes aus, z. B. als Freund, Prominenter oder Marke. Ihr Ziel ist es, andere zu täuschen.
- Gefälschte Follower: Diese Konten existieren nur, um die Followerzahl eines Kontos künstlich zu erhöhen. Sie verhalten sich nicht wie echte Nutzer.
Die Kenntnis der Art des gefälschten Kontos kann Ihnen bei der Entscheidung helfen, wie Sie weiter vorgehen.
15 Anzeichen dafür, dass ein Instagram-Account gefälscht ist

1. Überprüfen Sie das Profilbild.
Gefälschte Profile verwenden oft Fotos aus dem Internet, Stockfotos oder Bilder von anderen Personen. Wenn das Profilbild zu perfekt, professionell oder generisch wirkt, ist es möglicherweise nicht echt. Sie können eine umgekehrte Bildersuche (z. B. mit Google oder TinEye) durchführen, um zu sehen, ob dasselbe Foto auch anderswo im Internet auftaucht. Wenn ja, ist das ein starkes Indiz dafür, dass das Profil gefälscht ist.
2. Achten Sie auf den Benutzernamen.
Benutzernamen können ein wichtiger Hinweis sein. Gefälschte Profile enthalten oft zufällige Zahlen, zusätzliche Buchstaben oder falsch geschriebene Versionen bekannter Namen. Beispielsweise könnten john_doe_9843 oder j0hndoeofficial gefälscht sein. Vergleichen Sie den Benutzernamen mit offiziellen oder bekannten Profilen. Wenn er verdächtig wirkt oder nicht zu der Person oder Marke passt, die er vorgibt zu sein, seien Sie vorsichtig.
3. Follower und Likes prüfen
Viele Fake-Accounts haben ein ungewöhnliches Follower-Verhalten. Sie haben möglicherweise Tausende von Followern, aber nur wenige Likes oder Kommentare unter ihren Beiträgen. Das ist ein Hinweis darauf, dass die Follower wahrscheinlich gefälscht oder Bots sind. Achten Sie auf die Interaktionsrate – ist sie im Verhältnis zur Followerzahl sehr niedrig, ist das ein Warnsignal.
4. Die Bio lesen
Die Bio verrät viel über einen Account. Fake-Accounts lassen sie oft leer oder schreiben etwas sehr Allgemeines wie „Folgt mir“ oder „Die beste Seite überhaupt“. Echte Accounts geben in der Regel persönliche Details, Hobbys, den Standort oder Links an. Eine vage oder leere Bio ist ein Warnsignal.
5. Schau dir die Beiträge an
Beiträge verraten, wie authentisch ein Account ist. Gefälschte Accounts haben oft nur wenige Beiträge, verwenden Bilder von geringer Qualität oder kopieren Inhalte von anderen Nutzern. Sie posten möglicherweise auch nur Werbung oder Links. Echte Accounts hingegen veröffentlichen regelmäßig originelle Inhalte, zeigen eine Mischung aus persönlichen und geteilten Momenten und interagieren mit ihren Followern.
6. Überprüfe Kommentare und Interaktionen
Gefälschte Accounts hinterlassen oft allgemeine Kommentare wie „Schönes Foto!“ oder „Gefällt mir!“ ohne Kontext. Echte Follower hinterlassen in der Regel aussagekräftige Kommentare, die sich auf den Beitrag beziehen. Achte auf Anzeichen für eine authentische Kommunikation. Wenn die Kommentare sich wiederholen, roboterhaft wirken oder sehr kurz sind, könnte es sich um einen gefälschten Account handeln.
7. Beobachte, wie dir jemand folgt und Nachrichten schickt
Sei vorsichtig, wenn dir ein Account plötzlich folgt oder dich sofort anschreibt. Gefälschte Accounts verschicken oft Links, fordern Geld oder persönliche Daten an. Seriöse Nutzer gehen normalerweise nicht so vor.
8. Nutze Online-Tools
Es gibt Tools, mit denen du überprüfen kannst, ob ein Account echt ist. Apps wie Social Blade oder die Instagram-Analysetools können verdächtige Aktivitäten aufdecken. Du kannst auch eine umgekehrte Bildersuche für Profilbilder oder Beiträge durchführen, um zu sehen, ob sie kopiert wurden.
9. Achten Sie auf das blaue Verifizierungsabzeichen.
Bekannte Persönlichkeiten, Prominente und offizielle Marken haben oft ein blaues Häkchen. Wenn eine bekannte Person oder Marke kein Verifizierungsabzeichen hat, der Account aber behauptet, von ihr zu stammen, könnte es sich um ein Fake-Profil handeln. Beachten Sie, dass nicht jeder echte Account verifiziert ist, aber das Fehlen der Verifizierung bei prominenten Accounts ist verdächtig.
10. Überprüfen Sie das Erstellungsdatum des Accounts.
Fake-Accounts sind oft neu. Scrollen Sie zum ersten Beitrag des Accounts, um zu sehen, wann er erstellt wurde. Ein brandneuer Account mit vielen Followern oder Beiträgen in kurzer Zeit kann ein Warnsignal sein. Echte Nutzer bauen ihren Account normalerweise mit der Zeit auf.
11. Überprüfen Sie die Stories.
Fake-Accounts teilen oft Stories anderer Nutzer, anstatt eigene zu erstellen. Echte Accounts posten in der Regel originelle Stories, die ihren Alltag, ihre Gedanken oder Erlebnisse zeigen. Wenn die Stories kopiert oder generisch wirken, könnte das ein Warnsignal sein.
12. Markierte Fotos ansehen
Echte Accounts werden oft von Freunden, Marken oder anderen Nutzern auf Fotos markiert. Fake-Accounts haben meist nur wenige oder gar keine Markierungen. Markierte Fotos helfen dir dabei, festzustellen, ob der Account von echten Menschen als vertrauenswürdig eingestuft wird.
13. Vorsicht vor zu viel Werbung
Manche Fake-Accounts posten ausschließlich Werbung, Gewinnspiele oder Werbeinhalte. Persönliche Fotos oder Updates aus dem echten Leben werden selten veröffentlicht. Wenn ein Account wie eine einzige Werbeplattform wirkt, ist er wahrscheinlich nicht echt.
14. Aktivitätsmuster prüfen
Bots und Fake-Accounts verhalten sich oft merkwürdig. Sie folgen möglicherweise Hunderten von Personen gleichzeitig, liken viele Beiträge in kürzester Zeit oder kommentieren immer wieder dasselbe. Unnatürliche Aktivitätsmuster sind ein starkes Indiz für einen Fake-Account.
15. Auf dein Bauchgefühl hören
Wenn dir etwas an einem Account komisch vorkommt – seltsame Nachrichten, merkwürdige Beiträge oder verdächtiges Verhalten –, vertraue deinem Bauchgefühl. Es ist immer sicherer, den Account zu blockieren oder zu melden, als ein Risiko einzugehen.
So blockieren Sie ein gefälschtes Instagram-Konto
Sobald Sie ein gefälschtes Konto entdecken, sollten Sie es aus Sicherheitsgründen blockieren. So geht’s:
- Öffne das Profil des gefälschten Kontos.
- Tippe auf die drei Punkte (⋯) in der oberen rechten Ecke.

- Wähle „Blockieren“ und bestätige.
Durch das Blockieren des Kontos kann es dir nicht mehr folgen, Nachrichten senden oder deine Beiträge sehen. Du kannst das Konto auch bei Instagram melden, wenn es sich als jemand anderes ausgibt oder schädliche Aktionen durchführt.
Zusammenfassung
Gefälschte Instagram-Konten sind weit verbreitet, aber jetzt wissen Sie, wie Sie sie erkennen. Indem Sie Profilbilder, Nutzernamen, Follower, Beiträge und andere Merkmale überprüfen, können Sie sich vor Betrug, Spam und Identitätsdiebstahl schützen.
Denken Sie daran: Wenn Ihnen ein Konto verdächtig vorkommt, vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl und blockieren oder melden Sie es. Wachsamkeit sorgt für ein sicheres und angenehmes Instagram-Erlebnis. Mit diesen Tipps interagieren Sie nur mit echten Menschen und können Ihre Zeit auf der Plattform unbesorgt genießen.


